ABO-LOGIN
rapido
Holzpellet-Zentralheizungskessel
Das Heizen mit den zylindrisch geformten Pellet-Presslingen steht weiterhin hoch im Kurs. Rapido hat dies natürlich längst zur Kenntnis genommen und legt mit dem Holzpelletkessel KP 100 all jenen eine Alternative ans Herz, die sich mit dem Gedanken tragen, sich dem Preisdiktat der Öl- und Gaslieferanten nicht mehr länger zu beugen. Selbst wenn die Pelletpreise ihre ebenfalls steigende Tendenz beibehalten, so bleibt die Gewissheit, durch die CO2-neutrale Verbrennung dem Treibhauseffekt aktiv entgegenzuwirken. Mit der Wahl eines vollautomatischen Holzpellet-Zentralheizungskessels liegt man auch in feuerungstechnischer Hinsicht auf der sicheren Seite: Weder in Sachen Leistung noch hinsichtlich Komfort muss man beim Wechsel von Gas- oder Ölheizungen auf einen Holzpelletkessel Abstriche hinnehmen. Der Brennertopf aus hochhitzefestem Edelstahl bürgt beim KP 100 für optimale Verbrennungswerte. Das alternative Heizsystem, das bei einem vergleichsweise geringen Brennstoffverbrauch einen hohen Wirkungsgrad erzielt, ist in den Leistungsgrößen 10, 15, 21 und 26 kW verfügbar. Mit einem Leistungsbereich von 2,6 bis 26 kW ist der Kessel sowohl auf Einfamilien- als auch auf Mehrfamilienhäuser zugeschnitten. Ein stufenlos geregeltes Saugzuggebläse erlaubt die penibel genaue Steuerung der Kesselleistung. Die Überwachung der Verbrennungsregelung obliegt der langlebigen, unempfindlichen Thermosonde. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad des sparsamen, modulierend arbeitenden Systems auf einem konstant hohen Niveau gehalten. Die vollautomatische Pellet-Zuführung sorgt für ununterbrochenen Nachschub im Kessel – es sei denn, man hat mit Blick auf die tagesaktuellen Brennstoffpreise zu lange bei der Bestellung des Pellet-Tankwagens taktiert.
Rapido Wärmetechnik
41748 Viersen
Tel. (0 21 62) 3 70 90
Fax (0 21 62) 37 09 67
Weitere Artikel zum Thema
Empfehlen Sie alternierende Lüftungsgeräte bei Ihren Energieberatungen?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 02-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
So sieht der Energieberatungs-Markt aus
Rückblick auf 2018: Interview zu den BAFA-administrierten Förderprogrammen
Messe BAU-IT 2019: Bausoftware unter einem Dach
Aktualisierte Norm für die Prüfung der Dichtheit der Gebäudehülle
Monitoring und Qualitätssicherung der Plusenergieschule Diedorf
Energieeinsparung im Einzelhandel
Klimaschutz durch Energieeffizienzberatung in der Landwirtschaft
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: