Holger König, Wolfgang Mandl, 566 Seiten, 2005, ISBN 3-8277-3482-7, Weka Media, 99 €
Handlungsbedarf zur Reduzierung der giftigen Treibhausgase besteht nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, vor allem auf dem Sektor der privaten Haushalte. Insbesondere bei bestehenden Gebäuden sind umfangreiche Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen notwendig. Die Kosten dafür sind jedoch häufig nur schwer abzuschätzen. Mit dem Baukosten-Atlas kann bereits vor Projektbeginn eine schnelle Kosteneinschätzung vorgenommen werden. Zwei Bauteilkataloge, die Objektsammlung und eine Sammlung an Bestandselementen, ermöglichen eine genaue Abstimmung der Kalkulation auf das eigene Gebäude sowie der Konstruktionsbestandteile. Den Einstieg in die Kostenplanung bildet ein Objektkatalog, in dem Gebäude nach Typen und Baualtersklassen gegliedert sind. Damit können Architekten, Gemeinden und Energieplaner die Kosten einer Instandsetzung, Modernisierungs- oder Sanierungsmaßnahme im eigenen Gebäudebestand einschätzen und koordinieren.
Wie viel Prozent Ihrer Energieberatertätigkeit machen Einzelmaßnahmen aus?
AbstimmenTesten Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die richtige Antwort.
GEB 11-2019
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Raumluftfeuchte: Eine oft unterschätzte Größe
Gesetzesentwurf: Steuerliche Förderung energetischer Sanierungen
IFC-Schnittstelle zur BIM-Welt: Daten zuverlässiger importieren
Die graue Energie der Dämmstoffe (Teil 2)
Heizlast nach DIN EN 12831 – Theorie und Praxis (Teil 2)
Klimaschutz und Baukultur: Typologie der Altersklassen
Denkmalgeschütztes Lagergebäude wird Wohngebäude mit Sichtfachwerk
Ja, ich möchte den GEB-Newsletter kostenlos abonnieren: